Als organischer Birnenlieferant habe ich Jahre damit verbracht, die Nuancen zu kultivieren und zu verstehen, diese köstlichen Früchte zu erweitern. Einer der kritischsten Faktoren bei der Erzeugung von organischen Birnen mit hoher Qualität ist der Boden. In diesem Blog werde ich mich mit der Art des Bodens befassen, der am besten für den Anbau von Birnenbirnen geeignet ist und Erkenntnisse basierend auf meinen Händen teilen kann - über Erfahrung und Branchenkenntnisse.
1. BODENTEXTUR
Die Bodentextur spielt eine grundlegende Rolle beim Wachstum von Birnen. Der ideale Boden für Birnenbäume ist ein lehmiger Boden. Lehm ist eine Kombination aus Sand, Schlick und Ton, typischerweise in den Proportionen von etwa 40% Sand, 40% Schlick und 20% Ton.
Sandpartikel im Boden sind relativ groß. Sie schaffen Räume im Boden und ermöglichen eine gute Belüftung und Entwässerung. Dies ist für Birnenbaumwurzeln von entscheidender Bedeutung, da sie Sauerstoff benötigen, um ordnungsgemäß zu funktionieren. Wenn der Boden zu verdichtet ist und die Belüftung fehlt, können die Wurzeln ersticken, was zu einem schlechten Wachstum und sogar dem Tod von Baum führt.
Schlickpartikel sind kleiner als Sand. Sie halten Feuchtigkeit gut und bieten den Birnenbaumwurzeln eine stetige Versorgung mit Wasser. Dies ist wichtig, da Birnen eine konsistente Menge an Feuchtigkeit erfordern, insbesondere während der Vegetationsperiode.
Tonpartikel, die kleinsten der drei, haben eine hohe Kation -Austauschkapazität. Dies bedeutet, dass sie sich an wesentlichen Nährstoffen wie Kalium, Kalzium und Magnesium festhalten können, wodurch sie den Birnenbaumwurzeln im Laufe der Zeit zur Verfügung stehen.
Im Gegensatz dazu lassen sandige Böden zu schnell ab und halten möglicherweise nicht genügend Nährstoffe oder Feuchtigkeit für die Birnenbäume. Andererseits können lehmige Böden in Wasser gestrichen werden, was zu Wurzelfäule und anderen Krankheiten führt. Wenn Sie beispielsweise Birnenbäume in reinem Sand pflanzen, werden Sie feststellen, dass die Bäume aufgrund des Mangels an Wasserretention leicht wilde und auch Symptome von Nährstoffmangel aufweisen können.
2. Boden pH
Der pH -Wert des Bodens ist ein weiterer entscheidender Faktor für den Anbau organischer Birnen. Birnenbäume bevorzugen im Allgemeinen eine leicht saure bis neutralen Boden -pH -Wert von 6,0 bis 7,0.
In diesem pH -Bereich stehen die Bodennährstoffe den Birnenbaumwurzeln am besten zur Verfügung. Beispielsweise ist Phosphor, ein wesentlicher Nährstoff für die Wurzelentwicklung und die Fruchtproduktion, löslicher und für die Wurzeln in leicht sauren Böden leicht sauer. Wenn der Boden zu sauer ist (pH unter 6,0), können einige Nährstoffe wie Eisen und Aluminium übermäßig verfügbar sein, was für die Birnenbäume giftig sein kann. Andererseits können Nährstoffe wie Eisen, Mangan und Zink weniger verfügbar werden, wenn der Boden zu alkalisch ist (pH über 7,0), was zu Symptomen von Nährstoffmangel wie den vergilbten Blättern führt.
Um den pH -Wert des Bodens anzupassen, kann organische Substanz verwendet werden. Hinzufügen von Kompost oder Brunnen - verrottete Gülle kann helfen, den Boden des Bodens zu puffern und ihn dem idealen Bereich näher zu bringen. Wenn der Boden zu sauer ist, kann Kalk hinzugefügt werden, um den pH -Wert zu erhöhen. Umgekehrt kann der Schwefel verwendet werden, um den pH -Wert zu senken, wenn der Boden zu alkalisch ist.
3. Inhalt organischer Substanz
Hohe Inhalte mit organischer Substanz sind für den Anbau von Birnen von Bios. Organische Substanz wie Kompost, Dünger und Blattstreu verbessert die Bodenstruktur, die Belüftung und das Wasser.
Wenn sich organische Substanz im Boden zersetzt, setzt sie wesentliche Nährstoffe wie Stickstoff, Phosphor und Kalium frei. Diese Nährstoffe werden im Laufe der Zeit langsam freigesetzt und bieten eine stetige Versorgung mit Lebensmitteln für die Birnenbäume. Darüber hinaus fördert organische Substanz das Wachstum nützlicher Bodenmikroorganismen. Diese Mikroorganismen tragen dazu bei, die organische Substanz weiter abzubauen und Nährstoffen mehr für die Wurzeln zur Verfügung zu stellen, und sie schützen auch die Wurzeln vor Krankheiten.
Zum Beispiel sind Regenwürmer in Böden, die reich an organischer Substanz sind, häufig. Sie helfen dabei, den Boden zu belüften, indem sie sich durch ihn befinden, und ihre Gussteile sind eine reiche Nährstoffquelle. In meinem Obstgarten habe ich festgestellt, dass das Hinzufügen einer dicken Kompostschicht um die Basis der Birnenbäume jedes Jahr die Bodenqualität und die Gesundheit der Bäume erheblich verbessert hat.
4. Entwässerung
Eine gute Entwässerung ist für Birnenbäume von entscheidender Bedeutung. Wasser gestrichene Boden kann zu Wurzelfäule führen, was für organische Birnenbauer ein großes Problem darstellt. Die Wurzeln von Birnenbäumen benötigen Sauerstoff, um zu überleben, und wenn der Boden ständig mit Wasser gesättigt ist, wird die Sauerstoffversorgung der Wurzeln abgeschnitten.
Um eine ordnungsgemäße Entwässerung zu gewährleisten, sollte sich der Obstgarten auf einem gut abgelassenen Standort befinden. Wenn der natürliche Boden eine schlechte Entwässerung hat, können erhöhte Betten erzeugt werden. Angehobene Betten lassen überschüssiges Wasser leichter abtropfen, wodurch Wasserloggen verhindert wird. Außerdem kann die Installation von Entwässerungsfliesen im Obstgarten auch dazu beitragen, die Entwässerung zu verbessern.
In Gebieten mit starkem Niederschlag ist es wichtig, den Bodenfeuchtigkeitsniveau regelmäßig zu überwachen. Über - Bewässerung kann genauso schädlich sein wie unter - Bewässerung für Birnenbäume. Durch die Aufrechterhaltung der ordnungsgemäßen Entwässerung können die Birnenbäume ein gesundes Wurzelsystem entwickeln, das für die gesamte Baumgesundheit und die Obstproduktion von wesentlicher Bedeutung ist.
5. Nährstoffverfügbarkeit
Birnenbäume benötigen eine Vielzahl von Nährstoffen für gesunde Wachstum und Obstproduktion. Neben den Hauptnährstoffen wie Stickstoff, Phosphor und Kalium benötigen sie auch sekundäre Nährstoffe wie Kalzium, Magnesium und Schwefel sowie Mikronährstoffe wie Eisen, Zink und Mangan.
Stickstoff ist wichtig für Blatt- und Schusswachstum. Ein Mangel an Stickstoff kann zu verkümmertem Wachstum und vergilbten Blättern führen. Phosphor ist entscheidend für die Wurzelentwicklung und die Fruchtbildung. Kalium verbessert die allgemeine Gesundheit des Baumes und die Qualität der Früchte.
Um eine ausreichende Nährstoffversorgung zu gewährleisten, können organische Dünger verwendet werden. Kompost, Dünger und Knochenmehl sind hervorragende Quellen für organische Nährstoffe. Sie liefern nicht nur die notwendigen Nährstoffe, sondern verbessern auch die Bodenstruktur und die Fruchtbarkeit im Laufe der Zeit.
Unterschiedliche Birnensorten und Bodenpräferenzen
Unterschiedliche Birnensorten können leicht unterschiedliche Bodenpräferenzen aufweisen. Zum Beispiel dieHerbstmondbirneEs ist bekannt, dass es an eine Reihe von Bodenbedingungen relativ anpassungsfähig ist, aber in gutem Zustand am besten am besten lebt - ausgelassener lehmiger Boden mit einem leicht sauren bis neutralen pH -Wert. DerPear Singo KoreaAuch bevorzugt es ähnliche Bodenbedingungen, kann aber möglicherweise empfindlicher auf Wasserloggen reagieren, sodass die ordnungsgemäße Entwässerung für diese Sorte besonders wichtig ist. DerRunde ZuckerbirneNeigt dazu, im Boden mit einer guten Menge an organischer Substanz gut abzuschneiden, da es bei der Aufrechterhaltung des Feuchtigkeits- und Nährstoffgehalts für seine süßen und saftigen Früchte hilft.
Abschluss
Zusammenfassend ist der beste Boden für den Anbau organischer Birnen ein lehmiger Boden mit einem leicht sauren bis neutralen pH -Wert, einem hohen Gehalt an organischer Substanz, einer guten Entwässerung und einer ausgewogenen Nährstoffversorgung. Durch die genaue Aufmerksamkeit auf diese Bodeneigenschaften können organische Birnenbauern hochwertige, köstliche Birnen produzieren.

Wenn Sie daran interessiert sind, unsere Birnenbirnen zu kaufen oder potenzielle Partnerschaften zu besprechen, können Sie gerne die Möglichkeit haben. Wir freuen uns immer darauf, sich mit Käufern zu verbinden, die unsere Leidenschaft für Bio -Produkte teilen.
Referenzen
- Brady, NC & Weil, RR (2008). Die Art und Eigenschaften von Böden. Pearson Prentice Hall.
 - Hartmann, HT, Kester, DE, Davies, FT & Geneve, RL (2010). Pflanzenverbreitung: Prinzipien und Praktiken. Prentice Hall.
 






